KUNST & KI 2
Zum Geleit
Lynn Hershman Leeson
Lynn Hershman Leeson (*1941 in Cleveland, Ohio) gehört zu den ersten und auch einflussreichsten Medienkünstlerinnen. Während der letzten fünf Jahrzehnte hat sie in den Bereichen Fotografie, Video, Film, Performance, Installation und interaktiver sowie netzbasierter Medienkunst Wegweisendes geleistet. Thematisch hat sie ganz systematisch gesellschaftspolitische Fragen in ihre Kunst geholt: Rassismus, die Rolle der Frau, Sehen und Gesehenwerden, Überwachung und Identität. Dabei kommt sie frühzeitig zur Feststellung vom Tod der Intimität der Persönlichkeit: "Privace has been murdered". Zugleich setzt sie ihre Arbeiten mit modernsten Technologien um und schon in den 1980ern mit einem Touchscreen zur interaktiven Einbeziehung des Publikums.
Ihre Werke wurden weltweit in mehr als 200 großen Ausstellungen gezeigt und befinden sich in den Sammlungen namhafter Museen und privaten Sammlungen. In enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin realisierte das ZKM 2015 in Kooperation mit den Deichtorhallen Hamburg / Sammlung Falckenberg die erste umfassende Retrospektive, die nicht nur einen Überblick über alle Schaffens-phasen von Lynn Hershman Leeson gewährt, sondern auch die neuesten Produktionen der innovativen Künstlerin präsentiert.
Mit staatlichen Überwachungstechnologien, dem polizeilichen Einsatz von KI setzt sich die Künstlerin 2018-2021 in Shadow Stalker auseinander:
Shadow Stalker besteht aus drei Teilen:
Es zeigt sich, wie eng hier Kunst mit Wissenschaft und Investigativjournalismus vernetzt ist.
Credits: im Untertext des Videos
THÉORIE DES PRODIGES - THEORIE DER WUNDER
Regie, Musik & Videodesign: Karl Biscuit; Choreografie: Marcía Barcellos mit live Gesang; Koproduktion: Théâtre National de Chaillot, Maison de la Culture de Nervers, Hivernales d’Avignon, Théâtre de Grasse, Centre des Arts d’Enghien.
„What’s wrong with our world? What happened?“
so bricht hartes Englisch einer Männerstimme aus dem OFF hinein in eine anfänglich fast zärtlich-leichte Atmosphäre von Tanz und die Rezitation der Vortragenden in melodischem Französisch.
"Wir haben alles und doch stimmt etwas nicht. Warum sind wir das, was wir sind, und wie sind wir so geworden?" fragt der Untertext von Théorie des Prodiges.
Seins-Fragen einer Performance "zwischen Physik und Metaphysik. Der Tanz entfaltet vor Projektionen seltsamer Landschaften eine Flut surrealer Bilder und lädt mit großem Erfindungsreichtum zum Träumen ein." Ein Traum-Spektakel mit Live-Gesang, mittelalterlichen und barocken Melodien und philosophischen Fragmenten über die Entstehung, die Entwicklung von Sprache, Sternen, Unendlichkeit und Kosmos. „Philosophie macht Spaß, Tanztheater auch“, ist das Motto von Marcía Barcellos und Karl Biscuit, den Gründern von Système Castafiore aus dem südfranzösischen Grasse.
Körperliche Eleganz einzigartig eingebettet in einen multidisziplinär und multi-dimensional ausgestatteten Rahmen auch dank 3D-Effekten.
DRIFT
Die niederländischen Künstler*innen Lonneke Gordijn (1980) und Ralph Nauta (1978) gründeten DRIFT im Jahr 2007. Mit einem multidisziplinären Team von 64 Mitarbeiter:innen arbeiten sie an erlebnisorientierten Skulpturen, Installationen und Performances.
Im Zusammenhang mit einer Arbeit aus 2018 erklärt Gordijn, dass „das Fehlen von Fließfähigkeit einer der auffälligsten Unterschiede zwischen von Menschenhand geschaffenen und natürlichen Objekten ist.“ So lassen sich DRIFTs Arbeiten vielleicht interpretieren als fortwährender Versuch, die Variationsbreite menschlicher Schöpfungen nach dem Vorbild der natürlichen Umgebung zu entgrenzen.
Hier: Shylight (2006), eine choreografierte Lichtinstallation (Seide, Aluminium, rostfreier Stahl, Elektronik, Motoren, Software).
Mehr: https://studiodrift.com/ und bei KUNO: kunoweb.de/2022/01/06/leuchtendes-drift-mk-g/
Beethoven X – The AI Project
Als Beethoven im März 1827 starb, gehörten zu seinem Nachlass auch vierzig Skizzen für eine unvollendete X. Sinfonie.
Ein Team von Experten für maschinelles Lernen und Musikwissenschaft nutzte diese Skizzen, um eine künstliche Intelligenz zu erschaffen, die vollenden sollte, was der Meister nie geschafft hat. Dazu gehörten Michael Schuld (Produzent), Matthias Röder (Projektleiter), Ahmed Elgammal (KI-Künstler und Experte für maschinelles Lernen), Walter Werzowa (Komponist) und die Musikwissenschaftler Mark Gotham und Robert Levin.
Die 10. Sinfonie wurde mit dem Beethoven Orchester Bonn vor einem Live-Publikum uraufgeführt.
Im Interview mit der nmz online führt Walter Werzowa, zu den konkreten Arbeitsvorgängen mit der KI aus:
"Es fängt schon damit an, dass wir ganz früh herausgefunden haben, wie wichtig es ist, der KI die richtigen Fragen zu stellen und sie auch richtig zu füttern. Wir hatten am Anfang die so genannten Feeds eingelesen und die KI das Gesamtmusikmaterial, das zur Verfügung steht, gelehrt."
Bald wurde dann klar, dass der Mensch Beethoven mit Kopf und Körper, seinem Wissen, seinen Erfahrungen, Gefühlen in seiner historischen Zeit wie auch zum Zeitpunkt des konkreten Komponierens, "alles was unseren Genius, den Beethoven, ausgemacht hat", nicht in Algorithmen zu übersetzen ist. "Die KI analysiert so genau und ohne Subjektivität, dass das wirklich eine absolute, hundertprozentige Essenz von Beethoven ist." Dem Komponisten Werzowa war aber auch klar: "Kreativität ist Auswahl. Es ist sicher, dass Beethoven hunderte, wenn nicht gar tausende Einfälle gehabt hat. Was ihn ausgemacht hat ist, dass er die richtigen gewählt hat. Die KI hat jetzt quasi das Gleiche gemacht: Ich habe hunderte, wenn nicht tausende Möglichkeiten bekommen von einzelnen Teilen, aber die KI ist nicht so weit, dass sie da etwas Fertiges auswirft."
Hans Magnus Enzensberger
Als Leihgabe der Sammlung Würth Schwäbisch Hall ist Hans Magnus Enzenbergers Landsberger Poesieautomat 2006 das erste Exponat im Literaturmuseums der Moderne gewesen. Enzensbergers "Poesiemaschine" kann mit ihrer KI 10 hoch 36 Textvarianten erzeugen (zum Vergleich: 10 hoch 9 = 1 Milliarde). Mit jedem Knopfdruck verschwindet also ein Unikat und ein anderes taucht auf. Ein Festhalten via Foto oder Stift und Papier ist deshalb ausdrücklich erwünscht.
Film: Johannes Kempf, #LiteraturmuseenMarbach, www.dla-marbach.de
Video: 11.10.2020
Textprobe (Wikipedia):
"Brühwarme Andacht unter Zeitdruck. Dieser gelehrige Edelmut vor dem Sturm.
Und diese sinnreichen Orgasmen: Purer Zufall! Dabei gelingt uns das schon.
Einstweilen schnell noch zähflüssige Schlussrunden. Grundsätzlich sparen!
Sprechstunden. („Deine Freunde sind eben so neurotisch.“) An der Basis dumpfe Wut.
Die eiserne Stechuhr sagt mehr über uns als die Vernunft. Neuerdings dichten wir eben.
Ausbrüche. Ratlosigkeit. Abblätternde Paradiese. Im Zweifelsfall sind wir dran."
Video 15.02.2023
Giuseppe Lo Schiavo (*1986, Pizzo/ Italien) präsentiert Antropogenica (dt. "menschengemacht", 2022), das Werk, seit Februar 2023 Teil der ständigen Sammlung des Museum of Contemporary Digital Artist ist. Lo Schiavo schuf das Werk für Urban Pixels, eine vom MoCDA in Zusammenarbeit mit Essilor Luxottica kuratierte Gruppenausstellung, die im Frühjahr 2023 am Times Square (New York) gezeigt wurde.
Das Video wurde im anamorphotischen Verfahren produziert, einer Technologie der Filmindustrie zur Veränderung des Filmformats, das wie hier die Illusion eines 3D-Raumes schafft.
Mit Antropogenica verweist der Künstler auf Größe, Größenwahn wie Zerstörungskraft des Menschen mittels eines surreal anmutenden Settings in der Sixtinischen Kapelle, wo ein Elefant fast unter 16.000 Einwegflaschen be-graben wird, sich aber laut trompetend durch die Wand befreien kann. Die Anzahl der Plastikflaschen entspricht dem weltweiten Verkauf pro Sekunde, wie es auf der Web des Künstlers heißt: https://www.giuseppeloschiavo.com/antropogenica/.
Aus der Biografie von Giuseppe Lo Schiavo ergibt sich die Symbiose von Kunst und Wissenschaft, auf die sich Peter Weibel auch mit seiner ZKM-Ausstellung Renaissance 3.0 so nachhaltig beruft. So heißt es beim Künstler:
"Giuseppe Lo Schiavo ist ein preisgekrönter bildender Künstler, der zwischen London und Mailand lebt. Mithilfe von KI und maschinellem Lernen, virtueller Realität, Infrarotsystemen und Mikroorganismen im Labor konzentriert sich die Recherche des Künstlers oft auf gegensätzliche Elemente: Schöpfung-Zerstörung, Vergangenheit-Zukunft, analog-digital, real-virtuell."
Opernhaus Zürich/PROJEKTILart
Zur Premiere von Richard Wagners Siegfried im März 2023 begeben sich Zürcher:innen bei einer neuen Ausgabe des audiovisuellen Lichtspektakels auf der Fassade des Opernhauses auf eine immersive Reise in die fantastische Welt des RINGS in Unterwasserwelten, in die Tiefe der Erde nach Nibelheim, auf einen Ritt mit den Walküren oder in das Versteck eines Drachen.
Eine speziell für die Ausstellung KUNST + KI - Maschine + Mensch ausgewählte
Lichtinstallation, die hier im Unterschied zu anderen audiovisuellen Unter-nehmungen lichtkünstlerischer Gebäudebespielungen kongenial mit der Musik von Richard Wagner arbeitet.
Zwei weitere Produktionen zum Ring-Zyklus in Zürich stehen auf Youtube zur Verfügung.
Jana Winderen
Frühlingsblüte in der Marginal Ice Zone - Monitor-Mischung
Jana Winderen ist eine in Norwegen lebende Künstlerin mit einem wissen-schaftlichen Hintergrund in Mathematik, Chemie und Fischökologie. Ihre Praxis legt besonderes Augen- und Ohrenmerk auf Audioumgebungen und Kreaturen, die für Menschen schwer zugänglich sind, sowohl physisch als auch akustisch.
Die marginale Eiszone ist die dynamische Grenze zwischen dem offenen Meer und dem ökologisch extrem gefährdeten Meereis.
Die Zuhörer:innen erleben die Blüte des Planktons, das Treiben und Knistern des Meereises in der Barentssee um Spitzbergen in Richtung Nordpol und die Unterwassergeräusche von Bartrobben, wandernden Arten wie Buckelwalen und Orcas und von jagenden Seelachsen, Krebstieren und laichendem Kabeljau, alles im Kontext der Frühjahrsblüte.
Rafaël Rozendaal
Times Square Project, 2015, GIF
Das Museum Folkwang zeigt noch bis August 2023 in einer groß angelegten Ausstellung digitale und analoge Werke Rafaël Rozendaals (*1980 Amsterdam). In seinen abstrakten Arbeiten setzt sich Rozendaal oft mit kunsthistorischen Bildformen und mit Wegbereitern der Kunst des 20. Jahrhunderts auseinander. Color, Code, Communication, so der Titel der Essener Schau, ist die erste monografische Ausstellung des in New York lebenden Künstlers in einem europäischen Museum.
Schreibt das Museum zu den zum Verkauf angebotenen NFTs von Rozendaal:
"Schon Anfang der 2000er-Jahre konzipierte und verbreitete der Künstler Werke in Form von Websites als Unikate. Seit gut drei Jahren realisiert Rozendaal seine Kunst als NFTs. Die „Non Fungible Token“ basieren auf einer Technologie, die digitale Kunst in einer fälschungssicheren Liste von Datensätzen (Blockchain) als Unikat verifiziert. Jeder Token hat einen Eigentümer, wobei die Informationen und das Werk selbst auf verschiedenen digitalen Plattformen öffentlich zugänglich sind."
Polychrome Music, 2022. (Still) NFT Generator (on-chain). In Zusammenarbeit mit Danny Wolfers. Eingebetteter Code. Ton per Klick auf die Animation auf:
https://www.colorcodecommunication.com/de/polychrome-music
Richard Siegal
Inspiriert von Oskar Schlemmers Bühnenexperimenten und Walter Gropius‘ Idee vom Totaltheater am Bauhaus hat zu dessen 100. Jahrestag ein interdisziplinäres Team eine virtuelle Welt erschaffen, in der der Frage nach der Beziehung Mensch-Maschine im digitalen Zeitalter im Metier des Tanztheaters nachgegangen wird.
Der US-amerikanische Choreograf Richard Siegal hat, basierend auf Idee und Dramaturgie der Interactive Media Foundation, eine Choreographie entwickelt, die über Body Scanning- und Motion-Capture-Verfahren digitalisiert und im drei-dimensionalen Raum neu arrangiert wurde.
Für die Gestaltung der Szenographie und Kostüme sowie die technische Umset-zung sorgten die Experten von Artificial Rome.
Die Musik wurde von den Einstürzenden Neubauten eigens für dieses 360°- Video komponiert und eingespielt.
Mit entsprechendem VR-Headset vielleicht nicht nur für sporadische Gäste im virtuellen Raum ein nachhaltiges Erlebnis inmitten dieses Figurenwirbels in der Unendlichkeit.
Maria Schrader
Ich bin dein Mensch von Maria Schrader aus dem Jahr 2021:
Die melancholische Komödie handelt von der Begegnung zwischen einer Frau und einem humanoiden Roboter als ein Zwischenwesen aus hoch entwickelter Robotik und einem Menschen mit Leib, Geist, Gefühl und Seele.
In seiner Kritik kommt Dietmar Dath von der F.A.Z. zu interessanten Schluss-folgerungen: „Komik, Technik, Phantastik und die ganz großen Menschheitsfragen: Maria Schraders Science-Fiction-Dramakomödie Ich bin dein Mensch macht mehr richtig als die beste Maschine.“ Dath unterstreicht die „visuelle[…] Kraft“ des Films, die „subtilen Vergleichseinladungen zwischen Stimmungsebenen, bis in die Soundtrackfeinheiten“ und die „überdurchschnittlich sorgfältig gearbeiteten Dialoge“ wie die überhaupt „hohe Sprachsensibilität des Drehbuchs“ und kommt zum Schluss, dass Ich bin dein Mensch „sich sogar etwas erlauben kann, das Science-Fiction eigentlich immer leisten sollte, im Kino aber kaum je hinkriegt: philosophische Fragen über technisch-naturwissenschaftliches Erkennen und Können in historisch vergänglichen sozialen und psychologischen Konstellationen zu untersuchen“.
Jake Elwes
Die Zizi-Show (2020) ist ein Deepfake-Drag-Kabarett, eine virtuelle Online-Bühne, auf der eine bahnbrechende neue Show mit einer besonderen Note stattfindet. Sie zeigt Darbietungen, die mit Hilfe der Deepfake-Technologie konstruiert wurden und durch das Beobachten einer Gruppe von menschlichen Darstellern lernen, wie man Drag macht. Die Zizi Show nimmt einen der vorherrschenden Mythen über KI auseinander, nämlich die Vorstellung, dass "eine KI" etwas ist, das wir mit einem Menschen verwechseln könnten.
Dagegen ist ein Deepfake oder Deep Fake ein mit Hilfe Künstlicher Intelligenz erstelltes Bild oder Video, das authentisch wirkt, es aber nicht ist.
Die Körper in der Show wurden von neuronalen Netzen generiert, die mit einer Gruppe von Drag-Künstler:innen trainiert und gefilmt wurden, um Trainingsdaten in einem Londoner Kabarett zu erstellen, das während COVID-19 geschlossen war.
Bei jedem Akt ist das Publikum eingeladen, mit der Website zu interagieren und damit zu spielen, welche Deepfake-Figuren welche Lieder vortragen sollen. Manchmal scheitert das, wenn die KI unmögliche Positionen oder verschiedene queere Identitäten zu kombinieren versucht. Sie kann sogar ihre Skelettskizze offenbaren, auf dem das Deepfake aufgebaut ist.
Die Zizi Show konstruiert und dekonstruiert zugleich ein virtuelles Kabarett, das die Grenzen dessen auslotet, was man sich auf einer digitalen Bühne vorstellen kann.
KI FRIDA
Wenn es noch eines Beweises bedarf, was rasante KI in den Künsten kann, dann - und bitte nicht als "Letzte Meldung" dieser Ausstellung werten, die in Kürze schon überholt sein wird - dann diese hier:
Wissenschaftler haben einen KI-gesteuerten Roboter gebaut, der in der Lage ist, Bilder nach einfachen Textanweisungen zu malen.
Der am Robotics Institute der Carnegie Mellon University, einer privaten Forschungsuniversität in Pittsburgh (Pennsylvania), entwickelte FRIDA-Roboter nutzt generative künstliche Intelligenz in ähnlicher Weise wie die viralen ChatGPT und Dall-E 2.
Der Roboter, der sich von anderen Kunstwerken oder Fotos inspirieren lässt, kann durch Benutzereingaben sein eigenes einzigartiges Kunstwerk schaffen, geht aber noch einen Schritt weiter als diese anderen Systeme, indem er ein physisches Kunstwerk produziert und zwar auf Papier oder Leinwand.
Ob dieser technologische und nur bedingt innovative Trick auch künstlerisch erfolgversprechend sein kann, muss sich allerdings erst noch bewahrheiten.
Justine Emard
Dieser Organismus lebt! In der begehbaren Installation hängen große mundgeblasene Glasskulpturen. Durch eine Künstliche Intelligenz (KI) gesteuert, erscheinen und verschwinden sie, wechseln ihre Farben und scheinen miteinander zu kommunizieren. Feine metallene Geräusche verstärken den Eindruck, dass es sich hier um eine uns fremde Art der Verständigung handelt.
Eine Künstliche Intelligenz, die auf das Verhalten von Bienenvölkern trainiert wurde, erweckt die Objekte zum Leben. Sie reagiert auf die Anwesenheit des Publikums mit Licht, Schatten und Geräuschen, ausgelöst durch Bewegungen von kleinen Metallstrukturen im Inneren der Glasskulpturen. Dieses System agiert unvorhersehbar und entwickelt sich selbstständig immer weiter.
Die französische Künstlerin Justine Emard überlässt dieser fein aufeinander abgestimmten KI den Ausdruck und die Freiheit des Verhaltens und betrachtet sie als eine Metapher für einen lebenden Organismus. Supraorganism schlägt einen faszinierenden Bogen zwischen Natur, neuester KI-Technik und sinnlicher Erfahrung.
Mehr Informationen: studio@justineemard.com
Interview: https://zkm.de/en/media/video/justine-emard-supraorganism
BANZ & BOWINKEL
Giulia Bowinkel & Friedemann Banz generieren Szenarien des Nebeneinanders von Natur, Textur, Körper und Raum, Masse, Form und Substanz. Das Künstlerduo erzeugt nachdenkliche Momente, die zwischen bewegten Bildern, virtuellen Skulpturen und Schnappschüssen changieren. Als Quelle und Material dienen technologische Werkzeuge, die zu einem festen Bestandteil der heutigen Gesellschaft geworden sind – der Computer wird zum Werkzeug und die Interaktionen mit ihm zum Thema ihrer Arbeit. Der in seiner Wahl freie Mensch und seine computertechnischen Möglichkeiten [als Subjekt und als Avatar] bilden immer wieder einen Bezugspunkt bei der Formengenerierung in der visuellen (Re-)Konstruktion von Vielfalt und dem digitalen Abbild dessen, was sich als {real} präsentiert. (Text: Christina Irrgang)
Lässt sich das Medium Malerei digitalisieren? Und wie setzt sich virtuelle Farbe zusammen? Virtual Reality und Augmented Reality revolutionieren nicht nur unsere Kommunikation, sie eröffnen auch in den Künsten völlig neue Möglichkeiten, um unsere physische Realität zu erweitern und spannende virtuelle Erfahrungen zu schaffen.
Das Berliner Künstler*innenduo Banz & Bowinkel übersetzt unter anderem das Medium der Malerei in den virtuellen Raum, ihre Arbeiten reichen aber auch bis hin zu Animationen, Videos oder Rauminstallationen. Mithilfe von AR-Apps lassen sie ihre Kunstwerke im direkten Bezug zur realen Umwelt agieren und verhandeln so den Grenzbereich zwischen Realem und Virtuellem. (KUNSTFORUM, Bd.290)
Tamiko Thiel
Die Julia-Capulet-Statue am Alten Rathaus/Spielzeugmuseum in München hat nun körperpositive Avatare dank des AR-Monument #JulietToo von Tamiko Thiel. Am Sockel der Statue ist Schild mit einem QR-Code angebrachtt. So kann das Augmented-Reality-Kunstwerk #JulietToo kostenlos per Smartphone aufgerufen werden.
Auf dem Display des Smartphones erscheint die Statue der Julia, ein Geschenk von Münchens Partnerstadt Verona. Sie steigt in vielfacher Form vom unteren Bildschirmrand nach oben auf, aber anders als die metallene Skulptur von Nereo Costantini, nun wehrhaft, mal mit Schild und Schwert, mal mit Bogen. Es ist nicht mehr die Statue mit der vom Touristenpublikum zu goldenem Glanz betatschten Brust. Sie ist umwoben von einer Cloud selbstbestimmter Julias, die sich gegen die den unhinterfragten Brauch ungewollter Berührungen wehren.
#JulietToo ist Teil der kontroversen Diskussion um das „Statue Rubbing“ der Julia-Skulptur.
Laut einer Studie der LMU stellen nur 7% der Personendenkmäler in München Frauen dar. Und was passiert mit ihnen?
#JulietToo ist eine Arbeit der Künstlerin Tamiko Thiel und Teil des Projekts #MakeUsVisible (ARORA), das das New Yorker XRensemble um Anne Wichmann gemeinsam mit dem Münchner Kollektiv denkFEmale um Tabitha Nagy und Jacqueline-Amadea Pely im Herbst 2022 ins Leben gerufen hatte.
Als weltweit sehr bekannte Online-Kunstgalerie hilft Saatchi Art Kunstliebhabern, fast zwanzigtausend digitale Kunstwerke und hochwertige NFTs mittels seines Kurationsteams und der vielen internationalen aufstrebenden Künstler:innen zu entdecken und (natürlich) zu kaufen.
Wir stellen hier pars pro toto einige mit ihren Arbeiten vor. Aufs Saatchi`s Digitalseite (per Klick s.o.) dann viel viel mehr.
Ein großer Sammler digitaler Kunst ist Cozomo de' Medici, nach eigenen Worten ein großer Förderer der "digitalen Kunstrenaissance", der sein Pseudonym von dem florentinischen Bankier der frühen italienischen Renaissance ableitet. 2021 stieg er in die Krypto-Kunstszene mit 1550 ETH (damals 2,63 Millionen US-Dollar) ein. Seitdem hat er eine vielfältige Sammlung digitaler Kunst auf einer Blockchain zusammengetragen.
Kürzlich schenkte er dem Los Angeles County Museum of Art 22 Blockchain-Kunstwerke, was nach Angaben der Institution die größte Spende dieser Art an ein amerikanisches Museum ist.
Einer seiner Künstler ist Dom Qwek, der neben seiner Kunst erfolgreich in der Spiele-, Film- und Sammlerindustrie arbeitet, was sich durchaus auch in seinen Arbeiten auf diversen Kunstplattformen ablesen lässt wie auch in Evoke (Video-Still hier):
Techn. Angaben: Medium: Video (MP4)/ Vertragsadresse: 0xb93...fb9e0/ Maße: 2550 x 3400/ Token-Standard: ERC-721 / Dateigröße: 50MB/ Blockchain: Äther
Aktuelle Beiträge
Der Grund für das Interview via ChatGPT: Die ZDF-Redaktion heute journal war auf der Suche nach einem Experten zum World Wide Web zum 30. Jahrestag. Und warum nicht jene befragen, die den umfassendsten Blick darauf haben? Also das WWW selbst?
Benjamin Dzialowski, Chef vom Dienst der heute-journal-Sendung berichtet: "Wir haben uns die Fragen ausgedacht und sie von ChatGPT beantworten lassen."
Die KI lieferte die Antworten auf die ZDF-Fragen in Schriftform. Nur: Für das Fernsehen benötigt man jemanden, der dann auch im Bild spricht. Auch dafür liefert das Internet die Lösung: Über das Programm "d-id" kann jeder sich ein passendes Gesicht kreiieren lassen oder ein Bild einer realen Person hinterlegen und auch unter verschiedenen Stimmtypen wählen.
"Danach mussten wir nur noch die Antworten der KI ins Textfeld der Software einfügen", erklärt Dzialowski. Daraus entstand die künstlich geschaffene KI-Expertin "Jenny". Dzialowskis Resümee: "Das funktioniert erstaunlich leicht."
ChatGPT ist der iPhone-Moment der künstlichen Intelligenz. Eine neue Epoche hat begonnen und KI wird von Medizin bis Marketing keinen Bereich unseres Lebens unberührt lassen. Trotzdem wird in Deutschland viel zu zögerlich auf die kommende Revolution reagiert. In seiner Keynote erklärt Sascha Lobo, wie die Transformation unserer Wirtschaft durch Investitionen, Bildung und Mut gelingen kann. Aufzeichnung vom 09.05.2023
titel thesen temperamente 23.7.23
Vielleicht haben wir sie gerade geöffnet: die Büchse der Pandora. "Die Sorge um Kontrollverlust ist vollkommen berechtigt", sagt der Philosoph Vincent C. Müller von der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg. Die alte Angst vor einer Maschine, die sich vom Menschen lossagt. Befeuert von führenden Entwicklern und KI-Forschern.
Robin Laufenburg, Mi, 15. Mrz. 2023
»Neue Wissensfelder«
Peter Weibel,
künstlerisch-wissenschaftlicher Vorstand des ZKM,
im Interview zur Ausstellung »Renaissance 3.0«
zum PDF klicken >>>
Der großen Trauer über den Verlust des künstlerisch-wissenschaftlichen Vorstands des ZKM, Peter Weibel, verleiht das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe mit diesem Video Ausdruck, nur wenige Tage nach seinem Tod am 1. März 2023 im Alter von 78 Jahren: Seine Tätigkeit in fast einem Vierteljahrhundert ist so nachhaltig und damit gleichsam ein Abriss der Geschichte der Neuen Medien in diesem Jahrtausend.
1944 in Odessa geboren, war Peter Weibel ein Protagonist, Künstler, Theoretiker und Kurator mit einer visionären Kraft für dieses neue Zeitalter der Digitalisierung, der "Algorithmischen Revolution", seiner "Renaissance 3.0". Ein Prophet der Neuen Medien, deren revolutionären Charakter er nicht müde wurde, immer wieder auch mit Selbstironie und Charme vorzustellen: Nicht mehr Abbildungsapparate der Realität, sondern selbst deren "Erzeugermaschinen", auf dass das ZKM sowohl die "Arche Noah der Medienkunst" und zugleich die "Zukunft für Kunst und Medien" (= ZKM) repräsentiere, so Peter Weibel.
Frühjahr 2023 (aktualisiert) Paul Kroker
Paul (Mittwoch, 05 Juli 2023)
Erzählt Dir die Maschine, dass sie von vielen Schäfchen geträumt habe - was durchaus möglich ist und nur davon abhängt, wie sie trainiert wurde, dann hör Dir ihre Geschichte an.
Ich zweifle nicht, dass sie gut erzählen kann, was man im Jargon auch halluzinieren nennt. Sie ist jederzeit neben Fiktionen auch zu Fake aller Art in der Lage.
Für alles Weitere empfehle ich Dir unsere beiden Seiten zum Thema.
Herzlich
Christian Kruse (Montag, 08 Mai 2023 20:53)
"Werde ich träumen?" fragt der Computer SAL 9000 in 2010, das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen, bevor er der Zerstörung überlassen wird.
Do Androids dream of electric Sheep? (Philip K. Dick)